25.11.2020


Letzte Meldungen
25.11.2020 ⇨ Begriffe
ETFs
24.11.2020 ⇨ Mitteilung
Mobile Banking und Neobanken
23.11.2020 ⇨ Online Banken
Die besten Online Banken
11.11.2020 ⇨ Begriffe
Rechtsschutzversicherung
⇨ zum Archiv...

ETFs

Was sind ETFs?

Der Begriff ETF ist eine Abkürzung aus dem Englischen und steht für Exchange Traded Funds. Ein ETF ist ein Fond der einen Börsenindex nachbildet, wie zum Beispiel den Dax (Deutscher Aktienindex). Dabei entspricht die Wertentwicklung des Fonds immer der Entwicklung des jeweiligen Börsenindizes.

Was versteht man unter einem Börsenindex?

Ein Börsenindex was die stärksten Unternehmen eines Bereiches zusammen. Um beim Beispiel DAX (Deutscher Aktienindex) zu bleiben, sind hier die 30 größten deutschen Unternehmen zusammengefasst.
Es gibt jedoch noch weit mehr Börsenindizes, an welchen man sich ebenfalls mit ETFs beteiligen kann. Hierzu gehören z.B. der Dow Jones, NASDAQ, S&P 500, Nikkei 225 und viele mehr.

ETFs, eine relativ sichere und lukrative Anlageform?

Wer in einzelne Aktien investiert, hat keine garantierte Verzinsung. Im schlechtesten Fall kann sich das eingesetzte Kapital sogar in nichts auflösen. Andererseits sind aber auch grandiose Gewinne möglich. Ohne tiefgreifendes Knowhow bleibt der Aktienhandel ein Glücksspiel.
Eine gute Alternative sind deshalb ETFs, da sie an einen ganzen Börsenindex gebunden sind. Langfristig gesehen bewegen sich diese immer nach oben.

Wie funktionieren ETFs?

Eine Fondsgesellschaft kauft mit dem Kapital der Anleger all jene Wertpapiere, die im jeweiligen Börsenindex enthalten sind. Dies sind meist Aktien oder Anleihen.
Die Anleger haben daraufhin Teil an der Entwicklung des jeweiligen Börsenindex und steigern im erhofften Fall des Zuwachses, ihr Vermögen.

Wie kann man an ETFs teilhaben?

Um an ETFs Teil zu haben, ist ein Traderkonto oder Aktiendepot erforderlich. Die meisten online Banken bieten solch ein Konto bereits kostenlos im Basispaket. Hier verschaffen Sie sich einen Überblick über die günstigsten Traderkonten.
Über dieses Konto ordern/ kaufen Sie die gewünschten Anteile und warten einfach bis der richtige Zeitpunkt zum Ausstieg gekommen ist. Dann verkaufen Sie ihre Anteile wieder.
Eine weitere Möglichkeit zur Teilhabe den viele Banken anbieten, sind sogenannte ETF-Sparpläne.

Nutzerkommentare

Bitte hinterlassen Sie Ihre Meinung hier!
Beachten Sie auch darüber hinaus, dass lediglich die hier gemachten Angaben sowie das aktuelle Datum und die Tageszeit gespeichert und verarbeitet werden. Sie können also völlig anonym schreiben. Kommentare werden allerdings erst nach Prüfung durch den Administrator freigeschalten.
Name oder Pseudonym:

Thema:

Kommentar: